ROM-Port-Puffer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Atari Wiki
Ragnar (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die wichtigste Erweiterung | + | Die wichtigste Erweiterung aus der c`t Redaktion überhaupt. |
− | + | ||
− | Pufferung des kompletten Rom Port. | + | Pufferung des kompletten Rom Port. Damit konnte der ST nicht mehr sofort zerstört werden, sollte ein Modul verkehrt eingesteckt worden sein. Es gab/gibt keinen Verpolungsschutz! |
− | Damit konnte der ST nicht mehr sofort zerstört werden, | + | |
− | sollte ein Modul verkehrt eingesteckt worden sein. | + | |
− | Es gab/gibt keinen Verpolungsschutz! | + | |
− | [[bild:RomBufferkl.jpg|thumb]] | + | [[bild:RomBufferkl.jpg|thumb|right]] |
− | [[bild:RomBufferBSkl.jpg|thumb]] | + | [[bild:RomBufferBSkl.jpg|thumb|right]] |
Der Adapter wurde so erarbeitet, das weitere Module über ein Flachbandkabel (40polig) daran angeschlossen werden konnten. | Der Adapter wurde so erarbeitet, das weitere Module über ein Flachbandkabel (40polig) daran angeschlossen werden konnten. |
Version vom 25. Juni 2012, 11:43 Uhr
Die wichtigste Erweiterung aus der c`t Redaktion überhaupt.
Pufferung des kompletten Rom Port. Damit konnte der ST nicht mehr sofort zerstört werden, sollte ein Modul verkehrt eingesteckt worden sein. Es gab/gibt keinen Verpolungsschutz!
Der Adapter wurde so erarbeitet, das weitere Module über ein Flachbandkabel (40polig) daran angeschlossen werden konnten.