Atari C103561-001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atari Wiki-NEU
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
Nun wird der Adapter wieder eingesetzt, der erste DIP nach unten gedrückt, die Boot-HDD an den mittleren Stecker, ein weiteres Laufwerk an den oberen Stecker angeschlossen. Es empfiehlt sich, nochmal alles kurz im Kopf durchzugehen, bevor der Strom angeschaltet wird. Jatzt den Rechner anmachen und sehen, ob das das Bootlaufwerk die gewohnte Startsequenz zeigt. Auch das zweite Laufwerk sollte sich beim starten des Treibers zu erkennen geben. Wenn noch nicht geschehen, muß dieses natürlich vor Gebrauch mit einem Treiber eingerichtet werden.
Nun wird der Adapter wieder eingesetzt, der erste DIP nach unten gedrückt, die Boot-HDD an den mittleren Stecker, ein weiteres Laufwerk an den oberen Stecker angeschlossen. Es empfiehlt sich, nochmal alles kurz im Kopf durchzugehen, bevor der Strom angeschaltet wird. Jatzt den Rechner anmachen und sehen, ob das das Bootlaufwerk die gewohnte Startsequenz zeigt. Auch das zweite Laufwerk sollte sich beim starten des Treibers zu erkennen geben. Wenn noch nicht geschehen, muß dieses natürlich vor Gebrauch mit einem Treiber eingerichtet werden.


Bevor nun der Langzeit-Test ansteht, sollte man sich vergewissern, daß der komplette Rechner ausreichend gekühlt wird! Jedes weitere Laufwerk erzeugt Eigenwärme, die ins Gehäuse des Rechners abgegeben wird und belastet zusätzlich das Netzteil. Dieses quittiert die höhere Leistungsabgabe ebenfalls mit mehr Wärmeentwicklung.
{| class="wikitable"
|-
| Bevor nun der Langzeit-Test ansteht, sollte man sich vergewissern, daß der komplette Rechner ausreichend gekühlt wird! Jedes weitere Laufwerk erzeugt Eigenwärme, die ins Gehäuse des Rechners abgegeben wird und belastet zusätzlich das Netzteil. Dieses quittiert die höhere Leistungsabgabe ebenfalls mit mehr Wärmeentwicklung.
|}


* '''Ergänzende Informationen'''
* '''Ergänzende Informationen'''

Version vom 24. Dezember 2015, 15:43 Uhr

Algemein

in Bearbeitung...

Umbau

Man beginnt damit, ein SCSI-Kabel auf 20 cm zu kürzen und noch einen Abriff dranzuquetschen. Die Ader 44 oberhalb des mittleren Steckers wird anschließend herausgelöst und verzinnt. Dann den Wiederstand und die Leitungen verlöten und die eine mit der Ader 44 verbinden. Das Löten sollte mit einer feinen Lötspitze und 16 Watt Lötkolben erfolgen. Für Grobmotoriker nicht unbedingt zu empfehlen.

Nun wird der Adapter wieder eingesetzt, der erste DIP nach unten gedrückt, die Boot-HDD an den mittleren Stecker, ein weiteres Laufwerk an den oberen Stecker angeschlossen. Es empfiehlt sich, nochmal alles kurz im Kopf durchzugehen, bevor der Strom angeschaltet wird. Jatzt den Rechner anmachen und sehen, ob das das Bootlaufwerk die gewohnte Startsequenz zeigt. Auch das zweite Laufwerk sollte sich beim starten des Treibers zu erkennen geben. Wenn noch nicht geschehen, muß dieses natürlich vor Gebrauch mit einem Treiber eingerichtet werden.

Bevor nun der Langzeit-Test ansteht, sollte man sich vergewissern, daß der komplette Rechner ausreichend gekühlt wird! Jedes weitere Laufwerk erzeugt Eigenwärme, die ins Gehäuse des Rechners abgegeben wird und belastet zusätzlich das Netzteil. Dieses quittiert die höhere Leistungsabgabe ebenfalls mit mehr Wärmeentwicklung.
  • Ergänzende Informationen
    • Beide HDD-Abgriffe müssen mit Laufwerken bestückt sein, sonst startet der Rechner nicht.
    • Entsprechend Laufwerke nehmen, die übernander in die interne Halterung passen.
    • Eine externe Festplatte am so modifizierten Mega STE funktioniert nach wie vor gut

Haftung

Wenn Sie den SCSI-Adapter des MegaSTE nun modifizieren möchten, haftet der Autor der Bilder für keinerlei Schäden, die dabei, oder dadurch entstehen können.

Galerie