Atari C103561-001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Atari Wiki-NEU
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
Zeile 36: Zeile 36:


<gallery style="text-align:center">
<gallery style="text-align:center">
C103561-001 2HDD Detailansicht.jpg|Der fertige Umbau auf dem C103561-001 Controller in der Detailansicht
C103561-001 2HDD Detailansicht.jpg|C103561-001 in der Detailansicht
C103561-001 2HDD Draufsicht.jpg|Der fertige Umbau auf dem C103561-001 Controller in der Draufsicht
C103561-001 2HDD Draufsicht.jpg|C103561-001 in der Draufsicht
C103561-001 2HDD Rückseite.jpg|Die Rückseite des C103561-001 Controller
C103561-001 2HDD Rückseite.jpg|Die Rückseite des C103561-001
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2015, 12:27 Uhr

Algemein

Bei dem C103561-001 handelt es sich um einen intern eingebauten SCSI-Festplatten-Controller für Mega STE und STACY der Firma Atari. Aufgrund der doch relativ engen Verhältnisse in den beiden Gehäusen dieser Rechner, ist er für den Betrieb von nur einem Laufwerk konzipiert. Dieses muß auf die SCSI-ID 0 gejumpert werden, welche für das Bootlaufwerk vorgesehen ist. Da er kein Parity verarbeiten kann, muß dieses am anzuschließenden Laufwerk deaktiviert werden. Atari empfiehlt, auch die Termination des Laufwerks zu entfernen oder abzustellen.

Um Maxtor-Festplatten vom Typ 7213, 7245, 7290 UND 7345 am C103561-001 zu betreiben, ist die Resetleitung (Pin 40) zu unterbrechen.

Umbau

Schaltung zum Betreiben von zwei Laufwerken am C103561-001-Controller
  • Wir benötigen:
    • 1 x Wiederstand, 1 KOhm
    • 1 x SCSI-Kabel mit mindestens drei Anschlüssen
    • 2 Laufwerke, ID0 (Bootlaufwerk) & ID1 gejumpert
    • dünne Litzenleitung


Man beginnt damit, ein SCSI-Kabel auf 20 cm zu kürzen und noch einen Abriff dranzuquetschen. Dazu legt man beide einzubauenden Laufwerke wie sie eingebaut werden übereinander und nimmt an den Anschlüssen Maß. Die Ader 44 oberhalb des mittleren Steckers wird anschließend herausgelöst und verzinnt. Dann den Wiederstand (1 KOhm) und die Leitungen auf der Platine verlöten und die vom Wiederstand abgehende Leitung mit der zuvor verzinnten Ader 44 verbinden. Das Löten sollte mit einer feinen Lötspitze und 16 Watt Lötkolben erfolgen. Für Grobmotoriker der Umbau nicht unbedingt zu empfehlen.

Nun wird der Adapter wieder eingesetzt und der erste des 3-Poligen DIP-Schalter nach unten in Position 1 gedrückt, die Boot-HDD an den mittleren Stecker und ein weiteres Laufwerk an den oberen Stecker angeschlossen. Es empfiehlt sich, nochmal alles kurz im Kopf durchzugehen, bevor der Strom angeklemmt und eingeschaltet wird. Jatzt den Rechner anmachen und sehen, ob das das Bootlaufwerk die gewohnte Startsequenz zeigt. Auch das zweite Laufwerk sollte sich beim starten des Treibers zu erkennen geben. Wenn noch nicht geschehen, muß dieses natürlich vor Gebrauch mit einem Treiber eingerichtet werden.

Bevor nun der Langzeit-Test ansteht, sollte man sich vergewissern, daß der komplette Rechner ausreichend gekühlt wird! Jedes weitere Laufwerk erzeugt Eigenwärme, die ins Gehäuse des Rechners abgegeben wird und belastet zusätzlich das Netzteil. Dieses quittiert die höhere Leistungsabgabe ebenfalls mit mehr Wärmeentwicklung.
  • Ergänzende Informationen
    • Beide HDD-Abgriffe müssen mit Laufwerken bestückt sein, sonst startet der Rechner nicht.
    • Entsprechend Laufwerke nehmen, die übernander in die interne Halterung passen.
    • Eine externe Festplatte am so modifizierten Mega STE funktioniert nach wie vor gut


Haftung

Wenn Sie den SCSI-Adapter des MegaSTE nun modifizieren möchten, haftet der Autor dieses Artikels für keinerlei Schäden, die dabei, oder dadurch entstehen können.

Galerie

In der Draufsicht nochmal schön sichtbar, wie die Ader 44 oberhalb des zweiten Abgriffs herausgelöst wurde, um zur Platine an den Wiederstand geführt zu werden. In der Detailansicht wird zudem nochmal deutlich, wie eng die Kontakte aneinander liegen und wie wichtig eine feine Spitze am Lötkolben ist.